VOM TON ZUR KUNST: EINE REISE DURCH DIE WELT DER MAIOLIKA UND TERRAKOTTA

Die Region um Deruta und das Tibertal ist ein wahres Paradies für Liebhaber von Maiolica-Keramik und Terrakotta. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Töpfer in Deruta eine Reihe von Techniken entwickelt, um ihre wunderschönen Keramiken herzustellen. 

Die seit dem frühen Mittelalter zu beobachtende Entwicklung zu einem bedeutenden Zentrum der Keramikproduktion ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen:

Die Region um Deruta verfügte über hochwertige Flusstonvorkommen von hervorragender Qualität, die sich hervorragend für die Herstellung schöner und haltbarer Produkte eigneten.

Die Lage Derutas am Tiber, der einst eine wichtige Handelsstraße war, ermöglichte es, die hergestellten Keramiken leicht in andere Teile Italiens und sogar ins Ausland zu vertreiben.

Die Einwohner von Deruta hatten eine lange Tradition im Handwerk und im Kunsthandwerk. Dieses Wissen und diese Fertigkeiten wurden von Generation zu Generation weitergegeben und schufen eine qualifizierte Arbeiterschaft. Die Keramiker um Deruta waren nicht nur geschickt, sondern auch sehr kreativ. Sie entwickelten oder übernahmen neue Dekorationstechniken und Stile und machten die Keramik aus Deruta weltweit bekannt.

Im 16. Jahrhundert stellte sich Deruta während des Salzkriegs auf die Seite der römisch-katholischen Kirche. Zur Belohnung erhielt die Stadt eine Steuererleichterung, was der Keramikproduktion einen enormen Auftrieb gab. Dies gab den Kunsthandwerkern die Zeit und die Mittel, ihr Handwerk zu perfektionieren und neue Techniken zu entwickeln.

Darüber hinaus sind die Keramiken von Deruta und dem Tibertal ein gutes Beispiel dafür, wie kultureller Austausch und historische Ereignisse die Kunst beeinflussen können. 

Arabische und maurische Einflüsse auf Techniken und Motive

Die Araber führten während ihrer Anwesenheit auf der Iberischen Halbinsel (frühes Mittelalter) fortschrittliche Keramiktechniken in Europa ein, wie z. B. die Verwendung von Zinnoxid zur Herstellung weißer Glasuren und das Aufbringen komplexer geometrischer Muster. Diese Techniken wurden von den italienischen Töpfern über Sizilien übernommen und weiterentwickelt.

Die maurische Kunst mit ihren reichen Ornamenten und geometrischen Mustern hatte einen großen Einfluss auf die Dekoration der Keramik von Deruta. Dies zeigt sich an den verwendeten Motiven wie Sternen, Blumen und Arabesken.

Italienische Einflüsse: Die Renaissance und lokale Traditionen 

Die italienische Renaissance hatte einen großen Einfluss auf die Kunst im Allgemeinen und somit auch auf die Keramik. Die Betonung lag auf Realismus, Perspektive und klassischen Motiven. Die Töpfer von Deruta begannen, mehr naturalistische Darstellungen wie Landschaften und Figuren zu schaffen.

Neben ausländischen Einflüssen spielten auch lokale Traditionen eine wichtige Rolle. Bauern und die Landschaft lieferten die Inspiration für viele Darstellungen auf den Keramiken, darunter Tiere, Pflanzen und Szenen aus dem Alltag.

Die Art und Weise, wie all diese verschiedenen Einflüsse miteinander verschmolzen werden, ist einzigartig in Deruta und macht ihre Maiolika so unverwechselbar. Das Ergebnis ist eine reiche und vielfältige Keramik, die sowohl traditionell als auch innovativ ist.

Merkmale der Deruta-Maiolika-Keramik im Überblick:

Deruta-Maiolika ist bekannt für seine leuchtenden und kräftigen Farben, wie Blau, Grün, Gelb und Orange. Die Verzierungen sind oft sehr detailliert und können entweder geometrisch oder naturalistisch sein. Viele ihrer Keramiken haben religiöse Motive, wie Darstellungen von Heiligen und biblischen Szenen. 

Neben religiösen Motiven werden häufig auch Landschaften und Figuren wie Bauern, Hirten und Tiere dargestellt.

Techniken der Töpfer aus Derutan

Wie bereits erwähnt, verwendeten die Töpfer hochwertigen lokalen Ton. Dieser wurde sorgfältig vorbereitet, indem er mit Wasser gemischt wurde, um Verunreinigungen und Luftblasen zu entfernen. Anschließend wurde der Ton auf der Töpferscheibe geformt. Für größere oder komplexere Formen wurden Guss- oder Modelliertechniken verwendet.

Eine Besonderheit der Derutan-Maiolika-Keramik ist die Verwendung von Zinnoxid-Glasuren. Durch die Zugabe von Zinnoxid zu den Glasuren entstand eine weiße, undurchsichtige Glasur, auf der die Verzierungen gut zur Geltung kamen. Um die charakteristischen Farben (hauptsächlich Gelb, Blau und Orangerot) zu erhalten, wurden den Glasuren Farbpigmente zugesetzt, die aus natürlichen Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt und Mangan hergestellt wurden. 

Mit feinen Pinseln wurden die Motive auf die noch ungebrannte Glasur aufgetragen. Auch Stempel und Schablonen wurden zum Auftragen von Mustern und Motiven verwendet. 

Für eine besonders glänzende Oberfläche wurden manchmal Glanzglasuren verwendet. Diese Glasuren enthielten Metalle wie Silber oder Kupfer, die beim Brennen einen schillernden Glanz erzeugten. Glanzkeramiken waren daher sehr teuer.

Eine andere Technik ist das "Reservieren". Bei dieser Technik wird ein Teil der Glasur mit einem scharfen Gegenstand weggekratzt, sodass der darunter liegende Ton sichtbar bleibt. 

Eine andere Technik ist das "Reservieren". Bei dieser Technik wird ein Teil der Glasur mit einem scharfen Gegenstand weggekratzt, sodass der darunter liegende Ton sichtbar bleibt. 

Früher wurden Keramiken in mit Holz befeuerten Öfen gebrannt. Die Temperatur im Ofen konnte bis zu 1.000 Grad Celsius erreichen. Der Brennvorgang bestand dabei aus mehreren Phasen, in denen die Temperatur langsam erhöht und gesenkt wurde. Heutzutage verwenden die Keramiker riesige elektrische Öfen, die auch mehrere große Stücke aufnehmen können.

Während Maiolica aus Deruta für seine leuchtenden Farben und detaillierten Verzierungen bekannt ist, zeichnet sich Terrakotta durch seine natürliche Schönheit und Wärme aus. Beide Materialien haben ihren eigenen Charme und werden aus unterschiedlichen Gründen geschätzt.

Was ist Terrakotta?

Terrakotta, wörtlich "gebrannte Erde", ist eine poröse Keramik, die durch Brennen von Ton bei hohen Temperaturen (zwischen 900 und 1100 Grad) hergestellt wird. Das Ergebnis ist ein Material mit einer charakteristischen rot-orangenen Farbe, die durch den Kontakt von Eisenpartikeln im Ton mit Sauerstoff entsteht. Sie ist meist undekoriert und unglasiert, manchmal mit einfachen, handgeformten Verzierungen versehen. Terrakotta wird traditionell für Gebrauchsgegenstände wie Töpfe, Pfannen, Bodenfliesen und Pflanzgefäße verwendet. Maiolica-Keramik wird häufig für dekorative Gegenstände wie Vasen, Schalen und Wandfliesen verwendet.

Terrakotta hat einen zeitlosen Reiz und wird wegen seiner natürlichen Schönheit, Wärme und Haltbarkeit geschätzt. Das Material ist porös, so dass es Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, was es ideal für die Bepflanzung macht. Darüber hinaus ist Terrakotta sehr robust und langlebig, so dass es Generationen überdauern kann.

Die meisten Terrakotta-Fabriken in und um Deruta haben sich auf die Herstellung "antiker" Terrakotta spezialisiert. Vasen, Amphoren und Töpfe mit Formen und Motiven, wie sie seit Jahrhunderten in Mittelitalien hergestellt wurden. Diese kleinen Fabriken haben in der Regel auch einen kleinen Laden neben der Werkstatt, in dem Sie eine große Auswahl an Gegenständen zu einem günstigen Preis finden. Oft ist es kein Problem, wenn Sie sich in der Werkstatt umsehen möchten.


Besuch bei den Machern

Im Oktober dieses Jahres besuchten wir selbst einen der führenden Maiolica-Betriebe in Deruta, "l'Antica". Hinter dem riesigen Laden mit Ausstellungsraum befindet sich die Werkstatt, wo wir in einer kleinen Gruppe eine Führung mit Vorführung bekamen. Es herrschte eine sehr ruhige Atmosphäre, trotz der Tatsache, dass es sich um eine Fabrik handelt. Es gab riesige Regale mit allen Arten und Formen von Keramik, die sich in verschiedenen Stadien der Produktion befanden. Was auffiel, war, dass wirklich alles noch von Hand glasiert und bemalt wurde. Jeder Teller wird einzeln in ein Glasurbad getaucht und dann zum Trocknen ausgelegt. Anschließend kommen die Objekte in die Malereiwerkstatt, wo sie individuell dekoriert werden. Diese Methode ermöglicht auch eine individuelle Gestaltung und einzigartige Stücke.

Es ist lustig zu sehen, dass die verwendeten Pigmente durch das Brennen eine völlig andere Farbe annehmen. Lila wird orange, grau wird blau und so weiter. Es gab eine Abteilung, in der alle verfügbaren Farben aufgehängt waren, so dass man leicht feststellen konnte, welches Pigment am Ende welche Farbe bekommt.

In Deruta gibt es mehrere solcher Fabriken, und unsere Gäste kamen letztes Jahr mit tollen Geschichten und auch persönlichen Gegenständen zurück.

Unter FIMA Maioliche Sie können zum Beispiel Geschirr im traditionellen Stil bemalen lassen, mit jedem beliebigen Text. Sie können auch die Farben wählen. Eine holländische Familie, die einige Wochen bei uns wohnte, hatte die nette Idee, ein "Familienservice" anfertigen zu lassen, als Erinnerung an ihren Urlaub in Umbrien. Sie reisten nach der Hälfte ihres Urlaubs mit uns an und konnten das wunderschön gestaltete Geschirr bereits nach 5 Tagen abholen.

Wenn du willst, kannst du auch selbst ein bisschen töpfern; du darfst mit Ton und Pigmenten (auch den kleinen) herumspielen. Sie können dann versuchen, einen Gegenstand herzustellen (z. B. eine Karaffe), von dem Sie schließlich eine schöne Kopie erhalten. Es geht darum, den ganzen Prozess vom Tonklumpen bis zum glasierten Objekt mitzumachen.


Wenn Sie sich für echte umbrische Terrakotta entscheiden, empfehlen wir Ihnen Berti Terrecotte in Ripabianca (kurz vor Deruta). Sie stellen ungewöhnliche Terrakotta-Töpfe und -Vasen im traditionellen Stil her und verschicken sie in ganz Europa. Sie entwerfen auch einzigartige Stücke auf Bestellung für jeden, der sie haben möchte.

Auf dem Gelände rund um die kleine Fabrik stehen die tollsten Gefäße, Vasen, Töpfe und Amphoren. Die Auswahl ist riesig, und die Preise sind sehr günstig. Man kann immer einen Blick in die Werkstatt werfen: Der Besitzer ist ein Riese von einem Mann, und man kann sehen, wie er mit seinen riesigen Händen selbst die größten Objekte formt.

Fast die gesamte Terrakotta hier in Polmone kommt von dort. Wir sind schon zweimal mit einem Anhänger dorthin gefahren, um uns zu versorgen! Von schönen traditionellen Töpfen und Gefäßen kann man nie genug haben.

Kommentare sind geschlossen.
de_DEDeutsch
Powered by TranslatePress